Foccacia | Sonnenschein & genüssliches Beisammensein
- Sandra
- 21. Mai 2019
- 3 Min. Lesezeit
Halli Hallo ihr Lieben Leser, bei mir wars eine kurze zeitlang hier ruhiger, aber in der Küche wurde bei mir trotzdem täglich gewerkt! Die Tage werden wieder länger, alles blüht und gedeiht und somit fingen viele neue Projekte an, aber unter all dem gedeiht auch die Lust am Grillen und gemütlichen Zusammensitzen unter blauen Himmel ! Ich bin ja bekanntlich kein Fleischtiger, somit beschränke ich meine Grilllust auf Gemüse und dazu muss es immer ein gutes Brot oder Gebäck geben! Wenn ich an Brot und Gemüse denke, denke ich an Pizza, wenn ich an Pizza und Grillerei denke, dann denke ich an FOCCACIA! Sie ist ein bisschen dicker als Pizza, der Teig innen ist schön weich und genauso wie ihr enger Verwandter, lässt sie sich auch kalt genüsslich verzehren!
Der Belag für die Foccacia kennt natürlich keine Grenzen und je nach dem wozu sie gegessen wird, belege ich sie gerne mit Kräuter, halbgetrockneten Paradeisern, Oliven oder Ofengemüse. Unsere Grillerein finden meistens mit der Familie statt, somit sind die Geschmäcker und Wünsche unterschiedlich, somit belege ich auch oft Teile mit Mozzarella, Feta, Prosciutto,.... aber bei allem darf das herrliche Olivenöl nicht fehlen( umso höher die Qualität, umso höher der Geschmack, aber das versteht sich ja von selbst ;) ) Also, setzt eurer Phantasie hier keine Grenzen, ab ans kneten, belegen, backen und genüssliche Beisammensein mit euren Liebsten!
Rezept für 2 Blech Foccacia :
1 Würfel Frischgerm
280 ml warmes Wasser
1 TL Erythrit Zucker
Gleich zu Beginn die Hefe ins Wasser bröseln, mit einem Löffel noch umrühren und auflösen und stehen lassen, das Wasser fängt nach einigen Minuten an zu blubbern!

450g Dinkelmehl ( man kann hier auch mit 250g Dinkelmehl + 200g Dinkelvollkornmehl mischen; auch Korsanweizen,Emmer,Einkorn eignen sich natürlich! Ich bin nur kein Fan vom hoch verarbeiteten weißen Weizen)
4 EL Olivenöl
1 TL Salz
Sobald das Hefewasser blubbert, vermische ich alle Zutaten in einer großen Schüssel, knete den Teig bis er anfängt zu glänzen und eine homogene Masse zu bilden und lasse diesen abgedeckt entweder im Backofen mit eingeschalteter Lampe oder wenn es recht warm ist bei Raumtemperatur 1 Stunde gehen! Achtung hier ist es ein bisschen anders als bei Sauerteig, denn die Hefebakterien brauchen noch ein bisschen mehr Wärme als bei Sauerteig, allerdings sterben sie ab ca 50 Grad Celsius wieder ab ( Temperatur Kontrolle!)

Nach der Ruhezeit teile ich den Teig und gebe jeweils eine Hälfte auf mein Backblech mit Backpapier! Dort ziehe ich den Teig mit den Händen vorsichtig in die Länge und drücke ihn in die Kanten! Achtung - euer Teig ist liebevoll aufgegangen, bitte auch liebevoll behandeln und nicht seine mühevolle Arbeit mit herzlosen Ziehen und Drücken zerstören, ich öle danach die Oberfläche noch ein wenig ein und decke ihn entweder mit Frischhaltefolie oder einem Geschirrtuch noch etwa 20 - 30 Minuten ab! In dieser Zeit kann ich die Zutaten für den Belag herrichten und meinen Ofen auf Heißluft 200 Grad vorheizen!
Nach der 2. Ruhe Phase drücke ich mit meinen Fingern kleine Löcher in die Teigoberfläche, der Teig hat wieder angefangen etwas zu blubbern und somit geht das gleich viel besser! Belag nach Geschmack darauf und im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen und genießen! ( Schmeckt abgedeckt am nächsten Tag auch noch herrlich!)

#newrecipe #foccacia #sommer #grillen #backen #genießen #teigliebe #missbumblebeeinthebottom #followme #share
viel Spaß mit diesen Rezept und ich hoffe ihr bäckt die Foccacia fleißig nach!!:) Für Stories dazu und vieles mehr, besucht mich doch mal auf Instagram !
https://www.instagram.com/missbumblebeeinthebottom/
Alles Liebe Sandra
Comments