Zucchini Pizza | Über Kuhmilch und warum ich sie meide
- Sandra
- 25. Feb. 2019
- 3 Min. Lesezeit
Zucchini Pizza ist eine wunderbare Pizza Variante für allem vor den Abend, wenn man nicht den Bauch sooooo sehr mit allzu schweren Dingen belasten möchte! Aber keine Sorge - statt wird man von dieser Pizza allemal!!!
Wir machen sie zu Hause besonders gerne im Sommer, wenn die Zucchini Ernte sehr reich ist! Gekaufte Zucchini würde ich nur in BIO Qualität anraten und für regelmäßigen Einbau in den Wochenenplan lieber bis zum heimischen Produkt warten ( ab und zu mal was zu kaufen was aus dem Ausland ist, sollte meiner Meinung nach nicht gleich verpöhnt sein, aber auch nicht zur Regelmäßigkeit werden lassen!)

Pizza Boden:
Der Boden kann immer mit einigen Variationen gemacht werden, ich habe anstatt Käse schon mal geriebene Nüsse genommen oder Mehl aus Hülsenfrüchten oder Buchweizen! Somit lässt sich die Masse recht leicht glutenfrei gestalten - falls man Schwierigkeiten hat!
Zutaten für etwa ein großes Blech ( 3-4 Portionen)
3 -4 mittelgroße oder 2 große Zucchini
2-3 Eier je nach Größe und Konsistenz
ca. 100 g geriebenen Ziegenkäse ( Schaf ist auch möglich, nur von Kuhmilch rate ich wirklich ab...** --> Warum und wie ich dazu gekommen bin, für alle Interessierten ein kleiner Exkurs unten) ; Alternativ : 50-80 g Mehl aus Hülsenfrüchten ....
2 TL Backpulver
Pizzagewürze
Die Zucchini wird zuerst geraspelt und dann in einer Schüssel in der Mikrowelle etwa 30 Sekunden erhitzt - dadurch lässt sie sich nachher besser ausdrücken ! Wer keine Mikro hat oder will - kein Thema einfach länger auspressen. Für den Wasser Entzug kann man natürlich auch die Zucchini ein bisschen Einsalzen - bin ich aber persönlich kein Fan davon ! Also quetschen quetsch quetschen bis kein Wasser mehr aus den Zucchiniraspeln raus kommt ( ja da sieht man dann wie viel Wasser eigentlich drinnen ist und wie wenig Zucchini dann noch bleibt!)
Jetzt kommen die restlichen Zutaten dazu - ich würde euch raten immer nur ein Ei und Mehl/ Käse hinzuzufügen und die Konsistenz zu beobachten ! Es sollte eine einigermaßen homogene Masse werden!
Während dessen den Backofen schon mal auf 220 Grad O/U Hitze aufheizen und ein Backblech mit Backpapier herrichten! Die Masse möglichst gleichmäßig aufstreichen und etwa 10-15 Minuten den Boden backen ( Achtung am Bräunungsgrad) .

Den Belag kann man während des Backens herrichten und richtet sich nach Lust und Laune! Die Tomatensauce nicht zu flüssig auf den Boden nachher auftragen, da er sonst durchweicht wird! Als vegane Mozzarella Alternative würde ich euch diesen hier geschmacklich und guten Gewissens für euch selbst ans Herz legen!
Belag drauf und dann nochmals überbacken, je nachdem wie ihr eure Pizza am Liebsten habt!

Ich hoffe, dass ihr genauso viel Spaß mit der Zucchini Pizza habt wie wir und freue mich wie immer, wenn ihr mir Bilder schickt, die ich auf Instagram als Inspirationsquelle für andere teilen darf!! Instagram: missbumblebeeinthebottom
Alles Liebe
Sandra <3
#missbumblebeeinthebottom #zucchinipizza #glutenfrei #eatveggies #followme #new #newrecipe #share #tag #nocowmilk #nocasein
** Kuhmilch in der heutigen Zeit ist wirklich schon für viele Menschen zu einer sehr unangenehmen Unverträglichkeit geworden. Ich möchte nicht behaupten, dass jeder gleich allergisch ist, aber es reicht schon, wenn der Bauch unangenehm grummelt und die Darmflora aus dem Gleichgewicht kommt ( da kommt dann natürlich die Haut auch ins Ungleichgewicht und auch unsere Stimmung ist davon nicht begeistert...) . Viele haben ihre Schwierigkeiten mit Laktose - die Industrie macht es sich damit gleich leicht und produziert eine große Palette an Laktose freien Produkten und macht einen Haufen Kohle damit... nur muss man sich die Frage stellen : a) warum habe ich das eigentlich? ist es wirklich eine Unverträglichkeit oder habe ich einfach verhältnismäßig zu anderen Lebensmitteln schon zu viel der Milchprodukte verzehrt und mein Körper ist nicht mehr Fähig das Enzym zur Aufspaltung des Milchzuckers ( oder auch wie bei mir des Caseins ) zu produzieren? b) Will ich ein sowieso schon industriell verarbeitetes Milchprodukt ( erhitzt, entfettet, mit Zucker und Bakterien angereichert....) noch mehr "bearbeiten" lassen und das dann wirklich meinem Körper zumuten? Als ich endlich nach langem langem Suchen auf meine Unverträglichkeit von Casein in der Kuhmilch drauf kam, entfernte ich in meiner Ernährung Milchprodukte für eine lange Zeit komplett um zu sehen wie es mir geht . Was soll ich sagen? Ruhiger Bauch, ruhige Haut und ruhiges Gemüt weil nicht ständig alles grummelt und der stille Raum besetzt wird.
In Rezepten wie diesen, verwende ich ab und zu Milchprodukte aber wenn dann nur Ziegen- oder Schafskäse in BIO Qualität und wenn es mir regional möglich ist dann von Bauern unserer Umgebung ( Achtung mitdenken - es gibt keine Milch im Winter! Was natürlich die Milch im Sommer, wenn sie nicht durch erzwungene Schwangerschaften wesentlich wertvoller macht...) . Generell bin ich mittlerweile geneigt so viele Alternativen zu Milchprodukten wie möglich zu finden, Milch ist für die Aufzucht von Kälbern, das nicht ohne Grund wenn man sich mal näher mit den Inhaltsstoffen von Milch beschäftigt, und da ich keine Kalb bin und nicht mehr aufgezogen werden muss, sollte es einen sehr geringen Einfluss in meine Ernährung haben....
Commentaires