top of page

Bärlauch - der Knoblauch aus dem Wald | ayurvedische Wirkung und Rezeptideen mit Bärlauch

  • Autorenbild: Sandra
    Sandra
  • 30. März 2020
  • 3 Min. Lesezeit

Wie ein grünes Meer bedeckt der Bärlauch heuer viele Wälder und Lichtungen. Die Lauchpflanze findet man im Frühjahr an vielen feuchten und schattigen Lagen und seit vielen Jahren freue ich mich und viele andere auch, ihn ernten und verwenden zu dürfen! Bei der Bärlauch Ernte ist darauf zu achten die Blätter nicht mit dem giftigen Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen zu verwechseln! Bitte immer vor jeder eigenen Suche von essbaren und oder therapeutisch verwendeten Pflanzen sich genau und gut informieren und lieber mal doppelt schauen!



Der Bärlauch ist aus ayurvedischer Sicht eine besonders tolle Pflanze gegen Kapha Störungen oder Disbalancen im Frühjahr (gesunde Tipps für den Frühling findest du hier) ! Hier kann man mal wieder ganz deutlich sehen, dass unsere natürlichen Kreisläufe und Jahreszeiten von Beginn an im Einklang mit dem Bedürfnissen unseres Körpers einhergeht! Man muss sie nur wahrnehmen! Bärlauch hat einen bitteren, scharfen als auch salzigen Geschmack, fördert dadurch sehr gut unser Agni( Verdauungsfeuer), wirkt blutreinigend und schleimlösend! Vor allem, wenn du merkst, dass dir die folgenden Kapha Symptome zu schaffen machen: Müdigkeit, schleimiger Auswurf ( Nase, Mund, Stuhl), einige Kg plus auf der Waage, Ödeme, Antriebslosigkeit uvm. schadet es nicht den Bärlauch in deinen Speiseplan zu integrieren ( das gilt übrigens auch für viele andere Pflanzen, die im Frühjahr schon Saison haben z.B.: Brennnessel, Giersch, Vogelmiere, Scharbockskraut - einen Beitrag dazu von mir mit Rezeptidee findest du hier) .






So das klingt ja alles wunderbar, da wollen wir doch gleich mit dem Bärlauch beginnen!! Die letzten Tage habe ich viele gesehen, die schon fleißig gesammelt haben, Bärlauch Aufstriche und Pesti wurden gemacht! Ich als Vata - Pitta Typ, vertrage rohen Knoblauch nicht ganz so toll, darum verarbeite ich ihn gerne in gekochter Form, seine starke Wirkung aber auch Reizung wird dadurch gehemmt und bekömmlich gemacht!

Wir waren kreativ und haben etwa 1 große Handvoll Kartoffeln gekocht, Bärlauch mit Zwiebel, Ingwer, Salz und einer guten Menge Pfeffer blanchiert, Strudelteig gemacht und haben uns mit Feta ( natürlich genauso toll mit Foto oder Tofu - meine bessere Hälfte liebt aber Feta, also auch mal nach seiner Nase, wenn es schon viel grün gibt ;) Kompromisse müssen sein .. ) einen herrlichen Bärlauch Strudel gemacht. Es war soooo unfassbar lecker!!!




Eine weitere tolle und leicht bekömmliche Rezeptidee ist eine Bärlauch Suppe, besonders wer abends etwas essen möchte und trotzdem nur etwas leichtes zu sich nehmen möchte! Da passen auch wunderbar andere Kräuter wie Brennnessel hinein! Und natürlich Bärlauch in Pasta, Gnocchi uvm. - die Möglichkeiten sind so vielfältig also nutzt eure Home - Zeit und werdet kreativ, probiert Neues aus und seid neugierig!

Die Blütenknospen lassen sich neben Dekoration übrigens ganz toll als Antipasti in Öl- , Essig- oder Salzlake einlegen, wie das geht, siehst du bei einem Beitrag über die Verwendung von Schnittlauchblüten hier.


Wir haben uns fleißig noch einen kleinen Vorrat für den Tiefkühler angelegt, auch wenn es aus ayurvedischer Sicht nicht ratsam ist Gerichte einzufrieren, halte ich trotzdem mehr von selbst eingefrorenen und gesammelten Produkten als gekauften Waren :)

Achjaaaa und für alle Vampire unter uns - keine Sorge, der Bärlauch verliert seinen stark Knoblauch haltigen Geschmack beim Kochen, übrig bleibt ein herrlicher, gut würziger, Spinat :)


Abgesehen von den vielen tollen Gerichten und der wunderbaren Wirkung des Bärlauchs, lade ich dich ein den Wald, das Suchen, die Vögel, den Geruch und das Erlebnis selbst in vollen Zügen zu genießen und die Energie des Waldes ein wenig mit dir nach Hause zu nehmen! Besonders in dieser Zeit ist es wichtig, dass ihr darauf achtet wie ihr eure Energiespeicher belebt und auffüllt!


Alles Liebe

Sandra







Comments


bottom of page